Optimierte Trocknung von Wasserschäden

Für das Trocknen von Wasser- und Feuchtigkeitsschäden stehen unterschiedliche Trocknungstechniken zur Auswahl. Jeder Schadenist einzigartig und die Lösung des Problems nie die gleiche. Sie hängt davon ab, ob der Schaden klein oder groß ist, welche Art von Material und Baukonstruktion entfeuchtet werden soll und nicht zuletzt, welche Anforderungen an Trocknungszeit, Schallpegel und Energieverbrauch gestellt werden.

Ursachen für Wasserschäden

Wasserschäden haben eine Vielzahl an Gründen: Hochwasser, Überschwemmungen, Starkregen oder ein Rohrbruch. Aber auch Löschwasser, eine Waschmaschine oder hohe Luftfeuchtigkeit können einen Wasserschaden verursachen.

Was Corroventa beiträgt

Wenn Wasser im Haus steht oder die Wände feucht sind, ist ein schnelles Handeln gefragt. Denn Wasser- und Feuchtigkeitsschäden sollten nicht in einer Katastrophe enden. Mit dem entsprechenden Know-how und dem richtigen Umgang mit einem Wasserschaden ist es möglich, eine totale Katastrophe zu verhindern. Diese würde in der Regel einen zeit- und kostenaufwändigen Abriss- und Neubau nach sich ziehen. Mit unserem Wissen können wir eine schnelle Trocknung und Entfeuchtung von feuchten Wänden und feuchten Kellern und somit eine effiziente Wasserschadenbeseitigung erzielen.

  • Drucktrocknung

    Drucktrocknung ist eine der schnellsten und effizientesten kommerziell verfügbaren Methoden zum Trocknen geschichteter Konstruktionen.

  • Vakuumtrocknung

    Das Vakuumtrocknen stellt eine effektive und einfache Methode für das Trocknen geschichteter Konstruktionen dar.

  • Push-Pull-Trocknung

    Die Push-Pull-Methode ist eine wirksame Trocknungsmethode, die die Gefahr, dass Partikel aus der baulichen Konstruktion in die Raumluft gelangen, minimiert.

  • Hohlraumtrocknung

    Eine der effizientesten Möglichkeiten zur Trocknung von Balkendecken oder Konstruktionen in Rahmenbauweise besteht in der Verwendung einer Niederdruck-Lüfter- und Entfeuchter-Kombination.

  • Bautrocknung

    Beim Bau neuer Häuser und bei Sanierungsarbeiten ist es wichtig, die Konstruktion zu trocknen und den Feuchtigkeitszustand zu kontrollieren.

  • Folienzelt

    Das Umschließen einer feuchtigkeitsgeschädigten Konstruktion mit Kunststofffolie ist eine sehr effiziente Methode, um den Trocknungsvorgang zu beschleunigen und die Kapazität eines Trockners voll auszunutzen.

  • Raumentfeuchtung

    Ein Trockner wird in dem Raum aufgestellt, in dem ein Schaden aufgetreten ist.