Hoher Anteil an Feuchtigkeitsschäden in neuen Gebäuden
Bei Untersuchungen von Versicherungsansprüchen im Zusammenhang mit neu gebauten Häusern zeigte sich, dass der größte Anteil von Fehlern in Feuchtigkeitsschäden durch eine schlechte Entfeuchtung während der Bauphase bestand. Mit dem richtigen Wissen und den richtigen Abläufen ist die Entfeuchtung ein einfacher und natürlicher Bestandteil des Bauprozesses, der eine schnelle Baugeschwindigkeit in der richtigen Qualität gewährleistet. Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie eine Beratung wünschen. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der geeigneten Maschinen und liefern Ihnen das gesamte theoretische Wissen, das Sie benötigen.
Entfeuchtung kleiner Wasserschäden oder Trocknung nach schweren Katastrophen
Ob es sich bei Ihrem Problem um einen kleinen Wasseraustritt oder einen großen Wasserschaden, verursacht durch einen Rohrbruch oder Hochwasser, handelt – die Zeit spielt in beiden Fällen eine entscheidende Rolle. Je schneller Maßnahmen zur Trocknung eingeleitet werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, den Ausmaß des Schadens zu begrenzen und die Trocknungszeit zu minimieren. Zudem wird so Schimmelbildung vermieden. Werden die Trocknungsmaßnahmen schnell und effizient eingeleitet, können erhebliche Kosten eingespart werden.
Entfeuchtung nach Bränden
Nach Bränden ist es ganz besonders wichtig, den Trocknungsvorgang so schnell wie möglich einzuleiten. Korrosive Rauchrückstände, die oft bei Bränden entstehen, wirken sich zusammen mit der durch die Brandlöschung verursachte hohe Luftfeuchtigkeit sehr negativ auf alle Arten von Metalloberflächen und Elektronikteilen aus. In diesen Fällen muss so schnell wie möglich dafür gesorgt werden, die relative Luftfeuchtigkeit zu verringern. Danach ist es wichtig, große Mengen warmer, trockener Luft mit einem hohen Luftdurchsatz in den zu trocknenden Raum zu blasen. Falls eine Gefahr zur Beschädigung von Maschinen und anderen empfindlichen Ausrüstungsteilen besteht, kann sich die Folienzeltmethode als vorteilhaft erweisen, um die relative Luftfeuchtigkeit noch schneller zu reduzieren.
Maschinen für die Entfeuchtung von Gebäuden und zur Trocknung von Schäden
Das Produktangebot von Corroventa umfasst den CTR1000 LKV, einen Adsorptionstrockner mit einem luftgekühlten Kondensator. Er eignet sich ideal für Notmaßnahmen und zur Wasserschadensanierung, da er einfach und ohne umfangreiche Installation gestartet werden kann. Die Maschine trocknet zudem auch bei sehr niedrigen Temperaturen. Außerdem versorgt sie den Raum mit einer 3-KW-Heizleistung und ist daher besonders für ungeheizte Gebäude geeignet. Der CTR1000 LKV ist mit einer Pumpe ausgestattet, die das Kondenswasser automatisch abpumpt.
Bei der Trocknung größerer Gebäude, in denen viel Feuchtigkeit vorhanden ist, die ausgetrocknet werden muss, ist es häufig effektiver, einen großen Entfeuchter zu verwenden, statt viele kleine. Corroventas Maschinen A50TD und CTR 10000 sind zwei große Trockner, die für große Neubauten oder schwere Wasserschäden geeignet sind.