Das Umschließen einer feuchtigkeitsgeschädigten Konstruktion mit Kunststofffolie, beispielsweise bei der Trocknung von Fußböden oder Wänden, ist eine sehr effiziente Methode, um den Trocknungsvorgang zu beschleunigen und die Kapazität eines Trockners voll auszunutzen. Auf diese Weise können schwere Schäden mit weniger Trocknern schneller beseitigt werden.
Effizientere Entfeuchtung durch die Verwendung eines Folienzelts
Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, kann eine begrenzte Fläche, auf der der Schaden aufgetreten ist, mit Folie abgedeckt werden. Der Trockner bläst trockene Luft unter die Kunststofffolie und erzeugt ein Luftkissen mit einem sehr trockenen Klima, das sich auf den Bereich mit dem Wasserschaden konzentriert. Auf diese Weise wird der Feuchtigkeitstransport von Nass zu Trocken erhöht und die Austrocknung des Schadens wird beschleunigt. Je trockener das Raumklima um das wassergeschädigte Material ist, umso größer ist der Transport von Feuchtigkeit. Wenn das Folienzelt ordentlich ausgeführt wird, können mithilfe nur eines Trockners große Flächen getrocknet werden. Alternativ kann auch eine Wand gleichzeitig mit einer schichtweise aufgebauten Konstruktion getrocknet werden. Der Trockner bläst zum einen trockene Luft unter eine Folie und zum anderen in eine Turbine, die die Luft weiter in die Isolierung hineindrückt.
Verkürzung der Trocknungszeit mit Wärme
Um die Trocknungszeit zu verkürzen, kann die für die Trocknung verwendete Luft erwärmt werden. Je wärmer das zu trocknende Material ist, desto effizienter und schneller erfolgt der Trocknungsprozess, da sich der Dampfdruck in dem feuchten Material erhöht. Schon eine Temperaturerhöhung um 10 °C kann die Trocknungszeit in einigen Fällen um die Hälfte reduzieren*. Die Kombination aus einem Folienzelt und Wärme ist eine äußerst effiziente Methode zur Trocknung von feuchtehaltenden Materialien, wie beispielsweise Beton.
*Da sich die Trocknungsgeschwindigkeit direkt proportional zur Differenz im Dampfdruck verhält. Das heißt, dass eine Trocknung bei 30 °C und 20 % relative Luftfeuchte theoretisch doppelt so schnell erfolgt, wie bei 20°C und 20 % relative Luftfeuchte.