Im Schnitt gibt es in Deutschland rund 1,1 Millionen Leitungswasserschäden. Das bedeutet, dass im Schnitt alle 30 Sekunden ein Leck entsteht (GDV). Doch nicht nur ein Leck ist für einen Wasserschaden verantwortlich. Es gibt vielzählige andere Ursachen. Hier präsentieren wir Ihnen die Lösungen, um Wasserschäden zu beseitigen.
Ursache und Folgen
Wasserschäden können viele Ursachen haben. Sei es Hochwasser, eine Überschwemmung, ein Rohrbruch, Löschwasser oder Starkregen. Selbst eine Waschmaschine oder zu hohe Luftfeuchtigkeit kann einen Wasserschaden verursachen. Mit den immer mehr werdenden Stürmen, die viel Regenwasser und Hagel mit sich bringen häuft sich die Anzahl der gemeldeten Wasserschäden. Wenn Wasser im Haus steht oder die Wände feucht sind, ist schnelles Handeln gefragt. Wasser- und Feuchtigkeitsschäden müssen nicht immer in einer Katastrophe enden. Mit dem entsprechenden Know-how und dem richtigen Umgang mit einem Wasserschaden ist es möglich, eine totale Katastrophe zu verhindern, die in der Regel einen zeit- und kostenaufwändigen Abriss- und Neubau nach sich zieht. Durch unser Wissen können wir eine schnelle Trocknung und Entfeuchtung von feuchten Wänden und feuchten Kellern und somit eine effiziente Wasserschadenbeseitigung erzielen. So kann ein muffiger Geruch, Schimmel und erst recht eine Schimmelbildung vermieden werden. Dies ist von besonderem Vorteil, da Schimmelpilze oft der Grund für Atemwegserkrankungen sind.
Lösungen zur Wasserschadenbeseitigung
Wir verfügen über das Wissen und die Ausrüstung für die Entfeuchtung verschiedener Baukonstruktionen, so dass jeder Wasserschaden so schnell und effizient wie möglich getrocknet werden kann.
Wenn ein Wasser- oder Feuchtigkeitsschaden eintritt und als Notfall eingestuft wird, sind Sofortmaßnahmen von besonderer Bedeutung. Der schnellste Weg mit der Trocknung oder Entfeuchtung zu beginnen ist durch Kälte- oder Adsorptionstrocknung. Für Notfälle in bewohnten Räumen ist auch die Kondensationstrocknung eine Möglichkeit schnell mit dem Trocknungsprozess anzufangen. Für diese Notfallschäden kommen dann unsere Adsorptions- und Kondenstrockner zum Einsatz.
Mit unseren Luftentfeuchtern lässt sich die Feuchtigkeit schnell und einfach verringern. Es ist auch möglich, die Raumtrocknung und Luftentfeuchtung durch den Einsatz eines Ventilators zu beschleunigen. Unsere Bautrockner sind vielseitig einsetzbar. So kann man sie für die Wandtrocknung, das Adsorptionsverfahren, als auch für das Kondensationsverfahren nutzen.
Optimierte Trocknung von Wasserschäden
Für die Trocknung von Wasserschäden stehen unterschiedliche Techniken zur Verfügung. Welche benutzt wird hängt von der Schwere des Wasserschaden als auch von der Art des Materials ab. Bei der Wahl der richtigen Trocknungstechnik sollten auch die Trocknungszeit und der Energieverbrauch in Betracht gezogen werden. Genauere Information über die einzelnen Trocknungstechniken erfahren Sie auf der entsprechend Webseite ”Optimierte Trocknung von Wasserschäden”.
Unsere Ziele
Das Ziel bei der Entwicklung unserer Trockner, Turbinen und Zubehörteile liegt darin, Wasserschäden in Wohnhäusern so sicher und geräuscharm zu beseitigen, dass die im Haus lebenden Personen während des Trocknungsprozesses nicht ausziehen müssen. Dies kann von unschätzbarem Wert sein, da im Falle eines Wasserschadens umgehend Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Vier Geschäftsmodelle
Bei Corroventa können Sie sich zwischen unterschiedlichen Modellen entscheiden: dem Kauf, der Miete, dem Geräte Pool oder Leasing. Diese Modelle bieten unseren Partnern den optimalen Nutzen. Es besteht auch die Möglichkeit verschiedene Modelle miteinander zu kombinieren. Wir arbeiten kontinuirlich daran – in jedem unserer Modelle – den Zugang zu den Geräten zu optimieren. Mehr Informationen über Die Geschäftsmodelle von Corroventa zu erfahren besuchen Sie die entsprechende Webseite ”Vier Geschäftsmodelle”.
Sie wollen mehr über Wasserschäden erfahren?
Klicken Sie hier, um über die der häufigsten Fehler beim Trocknen von Wasserschäden zu lesen.