Tipps für einen besseren Trocknungsprozess mit einem Adsorptionstrockner

  • Wenn ein Wasserschaden eintritt, ist es wichtig so schnell wie möglich mit dem Trocknungsprozess zu beginnen. Deswegen wollen wir Ihnen die besten Tipps für die Installation eines Adsorptionstrockner geben, ebenso wie ein paar Faktoren, die in Sie beachten sollten.

    Stellen Sie sicher, dass die feuchte Luft aus dem Gebäude geleitet wird

    Wenn Sie die feuchte Luft nach außen leiten, stellen Sie sicher, dass die Schläuche luftdicht sind. Ebenso sollten Sie darauf achten, dass die feuchte Luft aus dem Gebäude geleitet wird, zum Beispiel durch ein Fenster. Sollten Sie dies nicht beachten riskieren Sie einen anderen Wasserschaden zu verursachen, da die feuchte Luft in den Raum entweicht.

    Achten Sie darauf, dass Luftzirkulation möglich ist

    Wenn Sie nasse Wände trocknen, sollten Sie sicher gehen, dass Luftzirkulation möglich ist. Lüfter sind ein effizienter Weg, um den Trocknungsvorgang effektiver zu machen. Sie erhöhen die Luftzirkulation und stellen sicher, dass die trockene Luft auch die Bereiche erreicht, die getrocknet werden müssen.

    Benutzen Sie die Energie effizient

    Der Einsatz eines Folienzelts ist ein effizienter Weg, um die trockne Luft an den Orten einzusetzen, wo Sie am meisten benötigt wird. In Steine und Beton, zum Beispiel, ist der Transport der Feuchtigkeit langsam. Deshalb ist es wichtig das dort warme und trockene Luft zum Trocknen verwendet wird. Die Menge an Luft ist kleiner, da nur das Luftvolumen unter dem Zelt behandelt werden muss. Corroventas ES-Serie besitzt einen Delta X Modus, der weniger, aber dafür trockenere Luft produziert. Durch diesen Modus wird der Trocknungsprozess beim Einsatz eines Folienzelts noch effizienter.

    Überprüfen Sie die Luftbilanz der Geräte

    Es ist wichtig die Luftbilanz zwischen warmer und trockner Luft im Entfeuchter zu kontrollieren. Wenn Sie lange Schläuche benutzen, kann die Luftbilanz im Trockner beeinträchtigt werden und der Trocknungsprozess weniger effizient sein. Corroventas Geräte haben einen Kapazitätsmodus, der Ihnen hilf sicherzugehen, dass die Luftbilanz auf dem Punkt ist. Dies gewährleistet einen energieeffizienten Trocknungsprozess.

     

    WARNHINSWEISE

    Die Benutzung von trockner Luft in Räumen mit viel Holz

    Wenn mit einem Adsorptionstrockner getrocknet wird, wird viel trockene Luft genutzt. Dies kann Objekte beschädigen, die sensibel auf trockene Luft reagieren, wie zum Beispiel Holz. Wenn die Luft zu trocken ist, können sich im Holz Risse bilden. Einige Beispiele für Objekte, die sensibel auf trockene Luft reagieren sind Treppen, Möbel und Pianos. Sie können sich ein Hygrostat zur Hilfe nehmen, um die gewünschte Luftfeuchtigkeit anzupassen. So können Schäden an hölzernen Objekten verhindert werden. Zu diesem Zweck hat Corroventas ES-Serie ein eingebautes Hygrostat.

    Verbinden Sie die trockene Luft nicht direkt mit einem Lüftungsventil

    Da die Bilanz zwischen warmer und trockener Luft wichtig für die Effizienz des Trockners ist, ist es keine gute Idee den Nassluftschlauch direkt mit einem Lüftungsventil einer Lüftungsanlage zu verbinden. Das Ventilationssystem holt zu viel Luft aus den Geräten raus. Das führt dazu, dass der Trockner zu wenig trockene Luft erzeugt. Der Trocknungsprozess dauert länger und der Energieverbrauch steigt. Neben einem weniger effizienten Trocknungsprozess, gibt es auch Risiken, wenn man den Nassluftschlauch mit dem Lüftungsventil verbindet. Die Lüftungsanlage wird mit zu viel Luftfeuchtigkeit belastet oder der Trockner überhitzt, was in einer erhöhten Brandgefahr resultiert.

    Wenn Sie dennoch einen Abluftventilator benutzen müssen, um die feuchte Luft abzuleiten, sollten Sie sicherstellen, dass Luft zwischen dem Trockner und dem Ventilator kommen kann. Sie können dies mit Hilfe eines Zugunterbechers oder Ähnlichem tun.

    Wollen sie mehr über effektive Trocknungsmethoden lernen?

    Dann besuchen Sie eines unserer Seminare. In unseren Seminaren werden praktische Tests der verschiedenen Trocknungstechniken durchgeführt. In unseren eigenen Baulabors werden Theorie und Praxis kombiniert; Wasserschäden in verschiedenen Strukturen werden getrocknet und mit Messungen ausgewertet.