Radon ist ein radioaktives Edelgas. Man kann es weder sehen, riechen noch schmecken. Radon ist ein Zerfallsprodukt von Uran und breitet sich durch Risse im Boden in die Luft aus. Es gelangt durch Undichtigkeiten in Rohrleitungen und Beton ins Haus. Es gibt jedoch Möglichkeiten, es zu dekontaminieren. In diesem Artikel beantworten wir einige Fragen zur Radonsanierung.
Welches Sanierungssystem verwendet Corroventa?
Corroventas Maschinen erzeugen Unterdruck im Boden. Normalerweise ist im Boden ein hoher Druck und im Kriechkeller oder im Keller ein Unterdruck, sodass Radon durch Risse und Spalten im Beton oder den Rohren eintreten kann.
Wie funktioniert das Sanierungssystem in Kriechkellern?
In Kriechkellern müssen Belüftung und Entfeuchtung kombiniert werden. Wenn nur Belüftung verwendet wird, werden in Zukunft Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel auftreten, da warme, feuchte Luft in den Kriechkeller gesaugt wird. Diese Luft kühlt ab und erhöht die Luftfeuchtigkeit. Die installierte Maschine erzeugen einen Unterdruck im Boden und verhindert, dass Radon in das Haus eindringt. Sie müssen sicherstellen, dass der Kriechkeller versiegelt ist, sodass Radon nicht in Haus eintreten kann. Nehmen Sie Radonmessungen vor, wenn das System schon eine Weile in Betrieb ist. Wenn die Messwerte der Radonkonzentration immer noch zu hoch sind, müssen Sie möglicherweise zusätzliche Maschinen installieren.
Wie funktioniert das Sanierungssystem in einem Keller?
Das System für Keller ähnelt dem für Kriechkeller. Sie haben einen hohen Druck im Boden und einen niedrigen Druck im Haus, wodurch Radon in das Haus eindringen kann. Daher sollten Sie einen niedrigeren Druck im Boden erzeugen. Die Maschine wird im Keller installiert und saugt das Radon unter dem Keller ab. Auf diese Weise wird der Druck im Boden reduziert und Radon dringt nicht in das Gebäude ein. Sie müssen jedoch auch alle nicht oberflächlichen Risse und Lücken im Keller sowie andere Eintrittswege z.B. Rohre abdichten.
Welche Maschinen werden für die Radonsanierung benötigt?
In Kriechkellern verwenden Sie den CTR 300TT2, einen Entfeuchter, der einen variablen Unterdruck erzeugen kann. Aufgrund unserer patentierten Klappenlösung kann der Entfeuchter auch zur Radonsanierung verwendet werden. Der RS100 und der RS400 werden z.B. in normalen Kellern verwendet. Der RS100 wird für die Radonsanierung in Häusern mit Bodenplatten oder Kellern verwendet, deren Untergrund nur schwer Luft durchlässt. Der RS400 wird für Häuser mit Bodenplatten oder Kellern verwendet, die auf porösen Untergründen errichtet wurden.
Genügt es alle Risse und Lücken zu versiegeln?
Radon ist auf lange Sicht nicht mit einer Versiegelungslösung zu dekontaminieren. Nach ein paar Jahren kann sich das Haus bewegen und Risse bilden sich erneut, sodass das Radonproblem wieder auftritt. Die einzige gute Lösung auf lange Sicht ist, Radon im Boden abzusaugen, bevor es in das Gebäude eindringt.
Muss das Sanierungssystem dauerhaft installiert werden?
Ja, Radongas ist ein permanentes Problem.
Muss Radon über der Dachlinie entlüftet werden?
Die Luft, die nach draußen geblasen wird, hat einen hohen Radongehalt. Sie sollten das Abluftrohr nicht in der Nähe eines Bereichs platzieren, der häufig von Menschen benutzt wird wie z.B eine Sitzecke oder in der Nähe des Belüftungssystems. Es ist nicht üblich, Radon oberhalb der Dachlinie zu entlüften.