Radon-Dekontamination: Wege zur Dekontamination von Radon im Boden

  • Radon – Eine unsichtbare Gefahr für die Gesundheit

    Radon ist ein unsichtbares und geruchsneutrales radioaktives Gas und entsteht durch den Zerfall oder die Zersetzung von Uranablagerungen in Fels oder im Erdboden. Die Gasmoleküle von Radon haften an Staubpartikeln in der Luft und verursachen langfristige Erkrankungen, wenn sie eingeatmet werden. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt Radon nach Rauchen zu den zweithäufigsten Ursachen für Lungenkrebs.

     

    Woher kommt Radon?

    Radon ist überall und kann im Boden, in Baustoffen, in Lebensmitteln und in Grundwasserquellen auftreten. Der häufigste Ursprung für eine Belastung durch Radon ist eine Kontamination des Bodens. Einige Baustoffe z.B. Granit oder Lehm können Partikel enthalten. Die Höhe der Konzentration variiert hierbei je nach Herkunft des Materials.

Messung von und Maßnahmen gegen Radon

Um gefährliche Radonkonzentrationen in Ihren Wohnbereichen oder an Ihrem Arbeitsplatz ausschließen zu können, ist ein Radontest erforderlich. Wenn die Radonkonzentration im Wohnbereich 100 Bq/m³ übersteigt, empfiehlt die WHO Immobilienbesitzern, Maßnahmen zur Reduzierung der Radonkonzentration zu ergreifen. Der empfohlene Grenzwert an Arbeitsplätzen variiert je nach Land. In Deutschland liegt der empfohlene Grenzwert bei 300 Bq/m3. Wenn die Radonkonzentration diesen Grenzwert überschreitet, sind durch Arbeitgeber Maßnahmen zu ergreifen.

 

Wege zur Reduzierung der durch den Boden verursachten Radonkonzentration

Die Maßnahmen zur Reduzierung der Konzentration variieren je nachdem, ob Sie auf einer Bodenplatte oder im Kriechkeller (Unterbodenhohlraum) durchgeführt werden.

  • Radonreduzierung auf einer Bodenplatte

    Um das aus dem Boden kommende Radon zu reduzieren, wird im Gebäude ein Radonsauger installiert. Dies erfolgt in Kombination mit dem Abdichten von Löchern oder Rissen in Bodenplatten und Wänden, um die Eintrittsstellen für das Gas zu reduzieren – insbesondere dort, wo Rohre und andere Leitungen in das Gebäude eintreten.

    Kurzversion – Wie installiert man einen Radonsauger:

    Schritt 1: Bohren Sie im Erdgeschoss/Keller ein Loch durch die Bodenplatte in das Fundament des Gebäudes.
    Schritt 2: Schließen Sie das Absaugrohrsystem an die zuvor erwähnte Bodenbohrung an und verbinden Sie das andere Ende mit dem luftdichten Radonsauger, der an einem geeigneten Ort im Gebäude installiert werden kann.
    Schritt 3: Der Radonsauger gibt anschließend die Luft mit der hohen Radonkonzentration durch Belüftungspunkte nach außen, wo sie sich mit normaler Frischluft vermischt und sich dadurch die Radonkonzentration verringert.

  • Reduzierung von Radon in Kriechkellern

    Schritt 1: Säubern Sie den Boden von organischen Stoffen und Schutt.
    Schritt 2: Verlegen Sie einen Abluftschlauch im Kriechkeller.Illustration på krypgrund
    Schritt 3: Verlegen Sie eine gasdichte Kunststofffolie und achten Sie darauf, dass diese luftdicht verschlossen ist.Illustration - krypgrund med dräneringsslang och plast ovanpå för radoninstallation
    Schritt 4: Installieren Sie einen abgedichteten Lüfter und schließen Sie ihn an den Abluftschlauch an. Der Lüfter muss für die Radon-Dekontamination vorgesehen sein.
    Schritt 5: Stellen Sie sicher, dass das Radon durch den Lüfter abgesaugt und vom Gebäude weggeführt wird.

    Weitere Informationen und Unterstützung halten Sie auf Nachfrage.

     

    Produkte für die Reduzierung von Radon im Boden

    Unser Radonsauger RS 400 eignet sich für die Dekontamination von Radon in Kriechkriechkellern. Da auch in Kriechkellern häufig Probleme mit Feuchtigkeit auftreten, könnten Kriechkellerentfeuchter installiert werden, um die Entfeuchtung mit der Reduzierung der Radonkonzentration zu kombinieren. Unsere Kriechkellerentfeuchter CTR 300TT2 ist eine ausgezeichnete Wahl für diese Art von Situationen, da Sie für eine Behebung von Problemen im Zusammenhang mit Feuchtigkeit, Geruch und Radon entwickelt wurden.

  • Haben Sie noch Fragen zur Radondekontamination in Kriechkellern?
    Sprechen Sie uns an!

     

    KONTAKT

Verwandte Produkte